Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Broschüre Spinnen

Broschüre Spinnen

6. September 2024

Dieser Artikel steht als Stichwortbroschüre im Format A5 zum Download bereit. Verwenden Sie ein PDF anstelle eines Drucks, der Umwelt zuliebe. Drücken Sie dazu CTRL+P und wählen das Format A5.

Gross, schwarz, langbeinig und krabbelig. Das sind offenbar furchteinflössende Attribute, auch wenn diese nur für die wenigsten Spinnen zutreffen. Spinnen spielen im Ökosystem eine wichtige Rolle. Sie vertilgen eine Unmenge von Schadinsekten, die sonst das Haus und den Garten übervölkern würden

Wespenspinne im Netz
Die Weibchen der Wespenspinnen (auch Zebraspinne, Tigerspinne oder Seidenbandspinne) besitzen die auffällig wespenähnliche Zeichnung am Hinterleib.
Titelblatt Spinnen

Inhaltsverzeichnis







Kurzinformation

Spinnen nehmen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem ein. Sie vertilgen Unmengen von lästigen Mücken und Fliegen im Haus. In Gärten und auf Feldern ernähren sie sich von Schädlingen und halten so unerwünschte Gäste in Schach. 

Die einheimischen Spinnenarten sind für uns Menschen harmlos. Sie können mit ihren Kieferklauen die menschliche Haut nicht durchdringen.  

Bei sinkenden Temperaturen werden Wohnungen vermehrt von Spinnen aufgesucht. Präventiv kann eine Einwanderung verhindert werden:

  • Regelmässiges Staubsaugen und Abstauben vor allem in Ecken und Winkeln
  • Fliegenschutzgitter anbringen
  • Risse und Spalten in Wänden, Fenstern und Türen abdichten

Die nützlichen Tiere sollten nicht mechanisch zerstört, sondern mit einem Glas eingefangen und nach draussen befördert werden.


Gross, schwarz, langbeinig und krabbelig. Das sind offenbar furchteinflössende Attribute, auch wenn diese nur für die wenigsten Spinnen zutreffen. Spinnen spielen im Ökosystem eine wichtige Rolle. Sie vertilgen eine Unmenge von Schadinsekten, die sonst das Haus und den Garten übervölkern würden

Systematik der Spinnentiere

Spinnentiere sind zwar mit den Insekten verwandt, bilden aber innerhalb des Stammes der Gliederfüsser eine eigene Klasse. Zu dieser Klasse werden auch Skorpione, Weberknechte, Milben und Zecken gezählt.

Die Systematiker unterscheiden heute etwa 34'000 verschiedene Spinnenarten, die sie ca. 100 Familien zuordnen. Die nähere Zuordnung in Familien, Gattungen und Arten ist zuweilen recht schwierig. Selbst Fachleute sind sich oft nicht einig.

Einheimische Spinnen

Wespenspinne

Gelb-schwarz-weiss gestreifte Wespenspinne im Netz

Die Wespenspinne ist mit ihrem gelb-schwarz-weiss-gestreiften Hinterleib unverwechselbar. Sie wird teils über 15 mm gross, das Männchen nur höchstens 6 mm. In ihr Radnetz webt die Wespenspinne ein auffälliges Zickzackband ein. Man findet es von Juli bis September auf Trockenrasen, in Ödlandgebieten und Feuchtwiesen.

Zitterspinne

Zitterspinne auf Pinzette

Die Zitterspinne wird von vielen Leuten fälschlicherweise für einen Weberknecht gehalten. Sie ist das ganze Jahr in Häusern anzutreffen. Wenn sie durch Antippen oder Anpusten beunruhigt wird, versetzt sie sich mitsamt dem Netz heftig in Schwingung, so dass ihre Umrisse verschwimmen. Für ihre Feinde wird sie unsichtbar.


Kugelspinne

Gelb gefärbte Kugelspinne mit erbeutetem Falter im Netz
Kugelspinne mit erbeutetem Widderchen im Netz (Quelle: ETH Zürich, Albert Krebs)

Eine artenreiche Familie ist die der Kugelspinnen. Vielen von ihnen ist ein kugelrunder Hinterleib gemeinsam. Die meisten Arten werden nicht grösser als 4–7 mm. Ein häufiger Untermieter in Häusern ist beispielsweise die Fettspinne. Sie baut ein typisches Kombinetz.


Hausspinne

Graue Hausspinne auf grauem Stein
Hausspinne, Winkelspinne (Quelle: ETH Zürich, Albert Krebs)

Zu den bekanntesten Spinnen überhaupt zählt die grosse Hausspinne. Diese dunkle, auffallend langbeinige Art ist häufig in Kellern und Wohnungen anzutreffen. Besonders die Männchen fallen auf, wenn sie auf Brautschau nicht mehr aus dem Lavabo oder aus der Badewanne klettern können. Leider rücken viele Leute der völlig harmlosen Spinne mit Besen und Staubsauger auf den Leib.


Streckerspinne

Spinne mit langen ausgestreckten Beinen

Einen besonders schlanken Körper weist die Streckerspinne auf. Mit ausgestreckten Beinen sitzt sie oft an Grashalmen und ist dann kaum zu entdecken. Sie baut von Mai bis August ein Radnetz mit offener Nabe und wenigen Speichen.


Wolfsspinne

Spinne mit Musterungen an Beinen und Körper auf grünem Blatt

Vom Frühling bis in den Herbst sieht man vielfach kleine, dunkel gefärbte Spinnen über offene Bodenstellen im Bachbereich, Wald und Feld huschen. Meistens handelt es sich dabei um Wolfsspinnen. Sie sind tagaktive Lauerjäger, die sich beim Beutefang sowohl auf den Tast- wie auch auf den Sehsinn verlassen.


Sechsaugenspinne

Eine rotorange Sechsaugenspinne

Ein einfaches, aber wirkungsvolles Netz webt die Sechsaugenspinne. In Löcher und Ritzen baut sie eine Gespinströhre, von der etwa ein Dutzend Signalfäden ausstrahlen. Diese leiten der Spinne bei der leisesten Berührung den Alarm ins Röhreninnere weiter.

 


Raubspinne

Kräftige, grau gefärbte Raubspinne auf grünem Blatt

Die etwa 1 cm lange Raubspinne lebt von Mai bis Juli an sonnigen bis halbschattigen Stellen mit halbhoher Vegetation. Die Art ist wegen der ausgefallenen Brautwerbung des Männchens bekannt. Es bringt seiner Auserwählten ein Hochzeitsgeschenk in Form etwa einer Fliege mit.


Springspinne

Springspinne mit rotem Hinterleib auf grünen Blatt
Springspinne (Quelle: ETH Zürich. Albert Krebs)

Die kleine Springspinne findet man von April bis Oktober an sonnigen Hauswänden. Ihre Augen sind extrem leistungsfähig. Erblickt sie eine Beute, schleicht sie sich an und legt das letzte Stück im Sprung zurück – immer durch einen Sicherheitsfaden mit dem Untergrund verbunden.


Baldachinspinne

Zwei Baldachinspinnen mit schwarz-gelbem Hinterleib bei der Paarung
Baldachinspinnen bei der Paarung (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Siegfried Keller)

Baldachinspinnen hängen je nach Art von April bis November kopfüber an ihren Netzteppichen. Dort warten sie, bis sich ein Insekt in den gespannten Fäden verheddert. Zuweilen schütteln sie die Beute auf die Netzfläche herunter, damit sie nur noch zupacken müssen.


Krabbenspinne

Weissgefärbte Krabbenspinne auf grünem Blatt

Reglos hockt die Krabbenspinne auf einer Blüte und erwartet mit offenen Armen nektarsuchende Insekten. Die Spinne kann innerhalb weniger Wochen aktiv ihre Körperfarbe ändern, je nachdem, ob sie auf einer gelben oder weissen Blüte sitzt. Von Mai bis Juli lebt sie an Waldrändern und auf Wiesen.


Bau und Lebensweise der Webspinnen

Die auffälligsten Merkmale der eigentlichen Spinnen sind die ursprüngliche Zweiteilung des Körpers (nicht immer deutlich), die acht Laufbeine, die zwei Mundwerkzeuge, zwei Taster und 6–8 Augen.

Die meisten Webspinnen leben räuberisch und ernähren sich überwiegend von Insekten. Viele Arten bauen Netze um ihre Beute zu fangen. Allerdings gibt es auch zahlreiche Spinnenarten, die überhaupt keine Fallen bauen. Viele sind aktive Jäger und lauern in einem Versteck geduldig auf Beute. Unter ihnen gibt es wahre Sprungkünstler, Wasserspezialisten, Spinnen unter Falltüren, solche mit Leimschleudern, andere, die sich als Ameise getarnt unter Ameisen mischen, und Arten, die Nahrung aus fremden Netzen klauen.

Etwa 85% unserer heimischen Spinnen überwintert in der Bodenzone, vor allem in der gut isolierenden Streuschicht in Wiesen, welche über den Winter ungemäht stehen gelassen werden. Die übrigen 15% der Spinnenarten verkriechen sich unter Baumrinden, in hohlen Pflanzenstängeln, in kleinen Gespinsten („Überwinterungsnester“) oder in Ritzen, Höhlen oder Kellern.


Spinnennetze

Radnetz

Spinnennetz im Morgentau

Als Spinnennetz schlechthin gilt das Radnetz der Kreuzspinnen. Es bildet mit verhältnismässig wenig Fadenmaterial eine grosse Fangfläche. Obwohl es nur an wenigen Punkten aufgehängt ist, behält es selbst bei Wind und Wetter seine Form.


Wespenspinnennetz

Zwei Wespenspinnen im Netz
Wespenspinne (Quelle: ETH Zürich, Albert Krebs)

Dieses Netz sieht beinahe wie jenes der Kreuzspinne aus. Die Wespenspinne webt allerdings ein auffällig weisses Zickzackband in ihr Gewebe. Früher schrieb man dem Band stabilisierende Wirkung zu und nannte es deshalb „Stabilement“. Heute ist man eher der Ansicht, dass es der Tarnung der Spinne dient.


Sektornetz

Auch dieses Netz ähnelt einem typischen Radnetz. Allerdings hat die Sektorspinne einen fangfadenfreien Sektor belassen. Von der Nabe aus läuft ein Signalfaden zum Schlupfwinkel der Spinne. Er meldet ihr, wenn eine zappelnde Beute das Netz erschüttert. Sektorspinnen weben ihre Gewebe oft in Fensterecken.

Dreiecknetz

Das Netz der Dreieckspinne besteht nur noch aus wenigen Radnetzsegmenten. Die Spinne hängt an einem Haltefaden als lebende Brücke zwischen einem Ast und dem gespannten Netz in der Luft. Verfängt sich etwa eine Mücke im Gewebe, verlängert die Dreieckspinne den Haltefaden und lässt so das Netz über dem Opfer zusammenfallen.


Trichternetz

Hausspinnen und Labyrinthspinnen bauen Netzteppiche, die an einem Ende in eine Röhre übergehen. Im Eingangsbereich lauern sie auf Beute und eilen zielgerichtet zum Ort der Erschütterung, wenn sich ein Tier im Netz verfangen hat.

Baldachinnetz

Das Netz der Baldachinspinne besteht aus einem horizontalen Teppich, der von unten mit einigen Fäden verspannt ist und oben durch ein dichtes Fadengewirr ergänzt wird. Die Spinne hängt kopfüber an der Netzdecke und wartet, bis sich ein Fluginsekt in den Fäden verfängt und auf den Teppich strauchelt.

Kugelspinnennetz

Das Gewebe der Kugelspinne ist ein ausgefuchstes Kombinetz. Von einer dichten Fadendecke führen Spannfäden gegen oben und Klebfäden gegen unten. Die Spinne lauert in der Mitte, bis sich oben ein fliegendes Insekt verfängt oder unten eine laufende Beute kleben bleibt.

Sind Spinnen giftig?

Sämtliche Spinnen, mit ganz wenigen Ausnahmen, besitzen Giftdrüsen und Giftklauen. Für den Menschen sind fast alle einheimischen Spinnenarten völlig harmlos. Sie haben entweder zu wenig oder zu schwaches Gift. Viele kommen mit ihren Klauen gar nicht durch unsere Haut. Falls die Klauen doch einmal die menschliche Haut durchdringen können, schmerzt der Spinnenbiss nicht stärker als ein Wespenstich. Meist vergeht die Schwellung nach wenigen Tagen. Einzig der extrem seltene Ammen-Dornfinger kann dem Menschen heftigere Symptome zufügen. Er lebt nicht in Häusern. 


Spinnen im Haus

Viele Spinnen in unseren Häusern sind nur zeitweilige Gäste, die sich im Lauf des Sommers oder Herbstes in unsere Wohnungen verirrt haben und einige Zeit in Untermiete wohnen. Unsere Wohnungen sind für Spinnen eher unwirtliche Lebensräume, nicht nur der Reinlichkeit wegen. Dennoch gibt es einige Arten, die das ganze Jahr bei uns wohnen, was vor allem zwei Gründe hat: Manche leben in wärmeren Gebieten und können bei uns nur in geheizten bzw. frostfreien Räumen überdauern. Andere, die im Freien in Spalten, Ritzen oder hinter Rinde hausen, finden auch in Wohnungen entsprechende Lebensräume in grosser Zahl (Zwischenräume zwischen Möbeln, hinter Bildern usw.).

Bekämpfen oder tolerieren?

Da die Spinnen und Weberknechte Insekten jagen, sind sie überaus nützlich. Sie vertilgen eine Unmenge von Schädlingen und Fluginsekten, die sonst das Haus und den Garten übervölkern würden. Einige wenige Individuen fallen auch gar nicht auf. Ein Massenbefall in Häusern kann jedoch unangenehm in Erscheinung treten. Auch wegen ihrer Ekelwirkung auf manche Menschen werden sie im Haus gelegentlich lästig.

Bei gehäuftem Auftreten reicht in den meisten Fällen das Abfegen der Netze und Gespinste mit einem Besen und das Fangen der Spinnen und anschliessende Aussetzen im Freien.

Neben der Bekämpfung ist die Prävention ebenso wichtig.

  • potentielle Schlupfwinkel reduzieren (Schachteln, Stapel von Zeitungen und Gerümpel entfernen; evtl. Ritzen und Fugen verschliessen)
  • gründliches und regelmässiges Reinigen der Wohnung
  • Fliegenschutzgitter anbringen
  • Risse und Spalten in Wänden, Fenstern und Türen abdichten
  • leerstehende Wohnung vor der Benutzung gründlich reinigen

Nützliche Informationen

Buchtipps

Welche Spinne ist das?, B. Baehr, ISBN 978-3-440-05798-8

Spinnen - die erfolgreichen Jäger, S. Dalton, ISBN 978-3-258-07445-0

Der Kosmos Spinnenführer, H. Bellmann, ISBN 978-3-440-10114-8

Spinnen -  Alles, was man wissen muss, W. Nentwig, ISBN 978-3-662-63397-7

Nützliche Internetlinks

araneae - Spinnen Europas (www.araneae.nmbe.ch)

Spinnen in der Schweiz: (www.pandaclub.ch/de/spinnen-in-der-schweiz/)

Spinnen - Faszination auf den zweiten Blick: (nrw.nabu.de/imperia/md/content/nrw/spinnenbroschuere.pdf)

Impressum

Herausgeber:                Umweltberatung Luzern (2024) 3. Auflage

Konzept und Text:        S. Meyer, Überarbeitung A. Oelhafen

Bilder:                            Gemeinfreie Bilder

Broschüre im Druck bestellen

Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 01.05.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana)

Die Nosferatu-Spinne stammt ursprünglich aus Südeuropa und Nordafrika und breitet sich in der Schweiz aus. Durch ihre Grösse sieht sie furchterregend aus, ist aber für uns Menschen harmlos. Ihr Biss ist mit einem Mückenstich vergleichbar.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden