Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Vom WC direkt in die Reuss

Vom WC direkt in die Reuss

26. Januar 2017

Die Sanierung in der Luzerner Kleinstadt ist in vollem Gange. Wir nutzen die Gelegenheit und werfen einen Blick auf den Krienbachkanal. Dabei erfahren wir, dass bei starken Gewittern das Abwasser direkt in die Reuss fliesst.

Die Spreuerbrücke spannt sich über die Reuss

Letzthin war ich wieder einmal in der Luzerner Kleinstadt unterwegs. Die momentane Baustelle (zentralplus berichtete) am Krienbachkanal ergänzte meinen Stadtbummel mit interessanten Einblicken in unser Abwassersystem.

Ganz unten an der Reuss schoss im Baustellenbereich ein brauner Bach vorbei. Zu meinem Erstaunen floss dieser nicht etwa in die Reuss, sondern weiter in unterirdischen Kanälen. Handelt es sich da nicht um den Krienbach, der eigentlich hier in die Reuss fliessen sollte?

Nur noch Abwasser im Krienbachkanal

Gemäss Real Luzern, welche für die Kanalisation in der Stadt und Agglomeration Luzern verantwortlich ist, fliesst im Krienbachkanal seit 1993 kein Bach mehr. Das saubere Wasser aus den Wildbächen vom Pilatusnordhang fliesst durch einen Stollen via Sonnenberg auf anderen Wegen in die Reuss. 

Im Krienbach fliesst seither nur noch Schmutzwasser, wie heute das Abwasser genannt wird. Es ist also Schmutzwasser, das dort kurz ans Tageslicht kommt und kurz danach weiter unterirdisch zur ARA geleitet wird. Zum Glück habe ich dies nicht gerochen.

Folgen eines Gewitters

Ein weiteres Detail wird erst bei genauem Betrachten der Baustelle sichtbar. Es ist das Regenüberlaufbauwerk, wie dieser Teil des Krienbachkanals technisch genannt wird.

Hier fliesst im «Notfall» das Schmutzwasser direkt in die Reuss. Dieser Notfall kommt öfter vor als gedacht. Wenn infolge Gewitter oder Dauerregen sehr grosse Wassermengen durch die Kanalisation donnern, wird ein Teil der stark verdünnten Brühe ungereinigt in die Reuss geleitet.

Die ARAs sind für die Klärung der Wassermenge bei normalem Wetter konzipiert. Wenn die Regensammelbecken voll sind und es weiter aus allen Kübeln giesst, fliesst unser Abwasser also ungereinigt in unsere Reuss.

Durch die starke Verdünnung besteht für Mensch und Umwelt keine direkte Gefährdung. Aber trotzdem war ich der irrtümlichen Auffassung, dass unser Schmutzwasser, bevor es in einen Bach, Fluss oder See gelangt, immer gereinigt werde und deshalb unser Wasser so sauber sei. Nun weiss ich, dass dem nicht immer so ist. Wenn ich also beim nächsten Gewitter auf dem WC sitze, werde ich mir vielleicht überlegen, welchen Weg wohl mein Abwasser nehmen wird.

Grosser Energieaufwand

Übrigens sind Wasserversorgungen und Kläranlagen die grössten Strombezüger der Gemeindeinfrastruktur. Rund ein Drittel des Energiebedarfs der öffentlichen Aufgaben einer Gemeinde wird dafür aufgewendet, sauberes Wasser in unsere Wohnungen zu bringen und das Schmutzwasser wieder zu reinigen. Der Bau und Unterhalt der ganzen Infrastruktur ist darin noch nicht einberechnet. Sauberes Wasser bleibt ein kostbares Gut.

Blogger*in

Andreas Merz

Portrait von Andreas Merz

ehemaliger Mitarbeiter Umweltberatung Luzern

Weitere Informationen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Plastik, du bist überall

Eine Problematik des Plastiks ist vielen bereits bekannt: Die Meere sind voll davon.Wie ist die Schweizer Situation in Wirklichkeit? Und was kann jede Person selbst gegen die Plastikverschmutzung tun?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Naturvielfalt im Altmoos

Mittwoch, 21. Mai 2025, 17:30 - 19:30

Das Altmoos am Südende des Hallwilersees ist ein Hotspot der Biodiversität.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden