Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Ausleihe
  3. Food Waste - Roadshow

Food Waste - Roadshow

Neuste Studien des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) zeigen: In den Schweizer Haushalten fallen jährlich rund 1 Million Tonnen Lebensmittelabfälle an. Fast die Hälfte wäre vermeidbar. Lebensmittel, die hergestellt, aber nicht konsumiert werden («Food Waste»), belasten Boden, Wasser und das Klima.

Exponate zum richtigen Lagern von Lebensmitteln
Verdorbene Zitrone
Gesamtansicht Food Waste Roadshow
Aufgestellte Roadshow - Platzbedarf ca. 18m2
Verpackte Food Waste Ausstellung
Platzbedarf der Roadshow für den Transport.

Der Kanton Luzern engagiert sich gegen Food Waste. Zusammen mit den anderen Zentralschweizer Kantonen (Kampagne «E-chline-Schritt») wurde eine Roadshow konzipiert um dem breiten Publikum das Thema Food Waste näher zu bringen. Die kompakte Ausstellung zeigt auf, worauf beim Einkaufen zu achten ist, wie man Lebensmittel richtig lagert und wie die Verbrauchs- und Mindesthaltbarkeitsdaten richtig zu interpretieren sind. Die Besuchenden können sich interaktiv mit dem Thema auseinandersetzen und  für sich selber einen Vorsatz fassen oder an einem Wettbewerb teilnehmen. Für das Standpersonal steht ein Ordner mit vertieften Informationen zur Verfügung.

Aufgegriffene Themen

  • Clever einkaufen – Worauf muss ich beim Einkaufen achten?
  • Richtig lagern – Wohin kommen die Lebensmittel in Küche und Kühlschrank?
  • Haltbarkeit kennen – Was ist wirklich verdorben und was kann noch gegessen werden?
  • Einen Beitrag leisten – Was kann ich gegen Food Waste tun?

Infos

Einsatzmöglichkeit

Die Ausstellung ist für ein breites Publikum geeignet. Sie kann an Veranstaltungen, Gemeindeanlässen, Tag der offenen Tür usw. gezeigt werden.

Witterung Die Ausstellung kann indoor oder outdoor gezeigt werden. Für die Aussenanwendung empfehlen sich 2 Faltzelte als Witterungsschutz. Faltzelte können zur Verfügung gestellt werden.
Platzbedarf Idealerweise 18m2 (Grundfläche von 2 Faltzelten)

Transport

Die Ausstellung kann in einem Transporter oder einem grossen Kombi transportiert werden.

Betreuung Die Betreuung erfolgt durch den Veranstalter, idealerweise mit zwei Personen. Eine ausführliche Anleitung mit Hintergrundinformationen für das Standpersonal gehört zur Roadshow. Die Betreuung kann kostenpflichtig auch von Fachpersonen der Umweltberatung Luzern übernommen werden.
Mietkosten Für Gemeinden im Kanton Luzern ist die Ausleihe kostenlos.
Kosten andere Kantone:
- 1 Woche: Fr. 800.- (ohne Zelte Fr. 700.-)
- 1 bis 2 Tage: Fr. 500.- (ohne Zelte Fr. 400.-)

anleitung_fuer_standbetreuerinnen_1.pdf
aufbauanleitung_food_waste_road_show.1.pdf
Foodwaste.ch
Zuletzt aktualisiert: 10.03.2022

Kontakt

Carmen Röösli

Carmen Röösli, Umsicht

Ausleihe Medienkoffer
Beratung Schulhausteams
Erlebnisschule Luzern

Übersicht alle Angebote für Gemeinden

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden