Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Ausleihe
  3. Elektrosmog-Messgerät

Elektrosmog-Messgerät

Überall wo elektronische Geräte zum Einsatz kommen, entstehen magnetische und elektrische Felder sowie elektromagnetische Wellen. Diese werden unter dem Begriff Elektromagnetische Felder (EMF) zusammengefasst. Gewisse Menschen reagieren empfindlich auf diese Strahlungen. Der Elektrosmog-Detektor steht bei der Umweltberatung Luzern zur Ausleihe bereit, um Quellen solcher Felder aufzuspüren.

Wenn Strom durch elektrische Leitungen fliesst, entstehen magnetische oder elektrische Felder. Dies ist zum Beispiel bei Hochspannungsleitungen, Elektroinstallationen, Beleuchtungen, Computer oder Radioweckern der Fall. Ausserdem erzeugen Geräte wie Mikrowellenherde, Funksender, Handys, Babyphone und Schnurlostelefone elektromagnetische Wellen. Alle diese Felder werden unter dem Begriff Elektromagnetische Felder zusammengefasst. Gewisse Menschen und Tiere reagieren empfindlich auf diese Strahlungen. Sehr unterschiedliche Symptome werden beschrieben. So ist von Kribbeln in Beinen und Armen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Erschöpfungszuständen, Reizbarkeit, Schweissausbrüchen und weiteren Symptomen die Rede.

Mit dem Elektrosmog-Messgerät kann am Arbeitsplatz oder zu Hause geprüft werden, welche Quellen für störende Felder verantwortlich sein könnten.

Elektrosmog-Messgerät zur Ausleihe (Esi 24 von Esmogtec)

  • Die gemessenen Elektrosmog-Feldstärken werden durch LEDs in Ampelfarben dargestellt. Optional kann ein Audiosignal eingestellt werden, das proportional zur Feldstärke ansteigt.
  • Erkennung und Bewertung von:
    • Magnetisches Wechselfeld - Niederfrequenz: 16Hz  - 3kHz in nT
    • Elektrisches Wechselfeld - Niederfrequenz: 16Hz  - 3kHz in V/m
    • Elektromagnetische Wellen - Hochfrequenz: 50MHz - 10GHz in µW/m²
  • Quellen die vom esi 24 erkannt werden: Schnurlos-Telefone, WLAN, Wi-Fi, Mobilfunksender, Hochspannungsleitungen, Elektroinstallationen, Babymonitore, Mikrowellenherde, Mobiltelefone, etc.

Wichtiger Hinweis: Das Messgerät ortet Quellen von Elektrosmog, gibt aber keine genauen Messwerte wieder. Für eine detaillierte Messung muss professionelle Hilfe beigezogen werden.

Organisatorisches

  • Das Leistungs- und Energiemessgerät kann eine Woche ausgeliehen werden.
  • Das Angebot ist gratis!
  • Das Leistungs- und Energiemessgerät muss bei der Umweltberatung Luzern abgeholt und wieder dorthin zurückgebracht werden. Beachten Sie unsere Öffnungszeiten.
Gerät jetzt kostenlos buchen
Weitere Geräte ausleihen
Bedienungsanleitung Elektrosmog-EMF Indikator ESI 24

Elektrische und magnetische Felder (Fachinfo vom Netzbetreiber Swissgrid)
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2024

Gerät ausleihen

Öffnungszeiten

Beachten Sie unsere unterschiedlichen Öffnungszeiten für:

- Beratung per Telefon & E-Mail
- Persönliche Beratung & Geräteausleihe

Standort

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden