Den Kieselsteinen im Bach zuhören oder mit dem Förster den Borkenkäfer suchen. Die Erlebnissschule organisiert für Ihre Schulklasse den perfekten Ausflug in die Natur Ihrer Umgebung.
Seit dem UNO-Jahr der Böden 2015 können Sie bei der Umweltberatung Luzern den Medienkoffer Boden ausleihen. Der Boden als Lebensraum, die Vielfalt der Bodentiere oder verschiedenen Funktionen des Bodens können Lehrpersonen mit den Hilfsmitteln des Medienkoffers einfach und erlebnisorientiert vermitteln.
Eine naturnahe Schulhausumgebung ist nicht nur ein attraktiver Lebensraum, sondern auch ein spannender Erlebnisraum für Kinder. Die Aufwertung des Pausenplatzes wird vom Kanton Luzern unterstützt.
«Luzern grünt» unterstützt Sie als Einwohnerin und Einwohner der Stadt Luzern in vielfältiger Weise, damit in Ihrem Garten ein buntes und lebendiges Naturparadies entsteht.
Auf spannenden Exkursionen durch Kiesgruben werden grosse Baumaschinen aus nächster Nähe bestaunt, die Geschichte der Steine erforscht und seltene Pflanzen und Tiere beobachtet.
Im Rahmen des Unterhalts der Grünflächen sind viele Personen immer wieder mit exotischen Problempflanzen konfrontiert. Mit diesem Angebot schulen wir für Sie vor Ort Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit Neophyten.
Vielerorts wurden Bäche und Flussläufe in Wasserleitungen verlegt, um der Gefahr von Hochwasser vorzubeugen. Doch damit wurde auch der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten zerstört...
Lebensraum Kiesgrube anhand der Kiesgrube Lötscher, Ballwil. Die Kiesgrube ist hervorragendes Anschauungsobjekt für geologische und minerologische Aspekte.
Ein Ort mitten in der Schweiz, wo ein tropisches Klima exotische Pflanzen wachsen lässt. Das Tropenhaus wird durch die Abwärme der Transitgas Pumpstation aufgeheizt.
Das Naturerlebnisgebiet entstand nach dem Sturm Lothar. Es umfasst Naturlehrpfade, den naturnahen Riffigweiher mit einer schützenswerten Pflanzen- und Tierwelt.
Der Weg entlang der Wigger informiert über den "Lebensraum Fliessgewässer". Er zeigt die verschiedenen Aufgaben und Merkmale eines Fliessgewässers am Beispiel der Wigger auf.
Die Klasse packt bei einem Pflegeeinsatz für den Naturschutz mit an. Ausserdem erfährt sie bei einem Exkursionsteil spannende Hintergrundinformationen zur Fauna, Flora und Ökologie des jeweiligen Einsatzortes.
Die Entfernungen im Weltall sind unvorstellbar gross. Um die Dimensionen trotzdem zu veranschaulichen gibt's unser Sonnensystem im Massstab 1:1 Milliarde in Willisau oder in Emmen.
Kolbenenten im Luzerner Seebecken, Dohlen auf der Museggmauer und Eidechsen in der Innenstadt. Führungen und Exkursionen zeigen ungeahnte Lebensräume rund um Luzern.
Im Naturlehrgebiet Buchwald entdeckt Ihre Klasse auf verschlungenen Pfaden schwirrende Libellen, sich sonnende Frösche oder zarte Pflänzchen am Wegesrand. Beim Forschen im Teich lernen die Schüler, wie viel Leben sich in einem kleinen Gewässer tummelt.
Wie sind die Moore entstanden? Welche Tiere und Pflanzen nutzen die Moore als Lebensraum? Antworten auf diese Fragen liefert der Moorpfad in Finsterwald.
Diese nachtaktiven, fliegenden Säugetiere faszinieren die Menschen. In der Schweiz sind alle Fledermausarten bundesrechtlich geschützt - ein Grund, mehr über sie zu erfahren.