Die Umweltberatung Luzern beantworten Ihre Frage neutral, kostenlos und schnell – telefonisch, per E-Mail oder vor Ort im Bourbaki Panorama innerhalb der Stadtbibliothek Luzern.
Gemeinden aus dem Kanton Luzern können für Umweltprojekte von einer kostenlosen Beratung profitieren. Die individuell auf die Bedürfnisse der Gemeinde abgestützte Beratung vereinfacht die Planung und eine erfolgreiche Kommunikation Ihrer Projekte.
Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte: So erleben wir tagtäglich Wetter. Schlagzeilen macht das Wetter meist dann, wenn es für uns Menschen unangenehm wird: zu heiss, zu trocken, zu nass, zu stürmisch etc. Warum aber ändert das Wetter ständig? Wie entstehen Wolken oder Gewitter? Der Medienkoffer Wetter liefert die Antworten auf diese und viele andere Fragen.
Lehrpersonen aus dem Kanton Luzern können für Umweltprojekte an Schulen von einer kostenlosen Beratung profitieren. Die individuell auf die Bedürfnisse der Schule abgestütze Beratung vereinfacht die Vorbereitung und Durchführung von Projektwochen und Projekttagen.
Den Kieselsteinen im Bach zuhören oder mit dem Förster den Borkenkäfer suchen. Die Erlebnissschule organisiert für Ihre Schulklasse den perfekten Ausflug in die Natur Ihrer Umgebung.
Zu den wichtigsten Themen gibt es kompakte Broschüren. Diese können Sie kostenlos downloaden, direkt beim öko-forum abholen oder sich per Post nach Hause schicken lassen.
Das Leben auf der Erde ist geprägt durch den Einfluss der Sonne, des Mondes und den Bewegungen und Rotationen der einzelnen Himmelskörper. Diese faszinieren Gross und Klein, das Thema ist zudem im Lehrplan 21 prominent zu finden.
Das Frühlings-Halbjahresprogramm 2021 des öko-forums startet pandemiebedingt etwas später. Hinter den Kulissen sind wir am Vorbereiten von spannenden Anlässen - bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Biodiversität bezeichnet die Vielfalt an Lebensräumen, Arten und Sorten. Die Umgebung mit wachen Sinnen wahrzunehmen, Veränderungen zu erkennen und diese einordnen zu können, sind Kompetenzen, die im Lehrplan 21 prominent zu finden sind. Das Thema Biodiversität ist ohne Zweifel wichtig für den Schulunterricht.
Eine interaktive Erlebnisausstellung, ein Vogelkino sowie der Naturgarten am Ufer des Sempachersees laden ein zu einem Ausflug in die einheimische Vogelwelt.
Entgegen der Medienmitteilung und dem aktuellen Plakat des Bundesamts für Gesundheit (BAG) dürfen Bibliotheken für Ausleihe und Rückgabe von Geräten und Medien bis auf Weiteres offen bleiben.
Die grösste europäische Online-Plattform mit Filmen zur Nachhaltigkeit stellt unter anderem gratis Filme zur Verfügung. Über 170 Filme können kostenlos gestreamt werden.
Mit dem Umweltunterricht können Lehrpersonen aus dem Kanton Luzern Abfall und Konsum zum Thema machen. Kostenlos kommen ausgebildete Umweltlehrpersonen zu Besuch und gestalten zwei bis drei Lektionen zu stufengerechten Schwerpunkten.
Fledermäuse leben oft in der Nähe von uns Menschen, heimlich und verborgen. Sie faszinieren Kinder, beflügeln ihre Fantasie und sind ein ideales Thema für den Unterricht auf der Primarstufe.
Bienen im Unterricht bieten mehr als nur die Herkunft des Honigs zu thematisieren. Die Auseinandersetzung mit den Bienen ermöglicht Kindern beispielsweise das Zusammenwirken von Mensch und Natur konkret zu erfahren.
Seit dem UNO-Jahr der Böden 2015 können Sie bei der Umweltberatung Luzern den Medienkoffer Boden ausleihen. Der Boden als Lebensraum, die Vielfalt der Bodentiere oder verschiedenen Funktionen des Bodens können Lehrpersonen mit den Hilfsmitteln des Medienkoffers einfach und erlebnisorientiert vermitteln.
Abfall geht uns alle etwas an. Früher oder später landet jedes Konsumprodukt im Abfall. Der richtige Umgang mit Abfall will gelernt sein und ist deshalb ein Thema für verschiedene Schulstufen.
Der Klimawandel wird als eine der grössten Herausforderungen für die Menschheit betrachtet. Die Auseinandersetzung mit der Thematik legt die Basis, das eigene Handeln und die eigenen Entscheidungen zu hinterfragen und anzupassen.
Der Drachen steigt hoch hinauf. Die Luft trägt ihn immer höher und höher. Nicht nur im Herbst eignet sich das Thema Luft, Wind und Wetter für den Unterricht. Mit dem Medienkoffer gehen Ihnen die Ideen für Ihren Mensch und Umwelt Unterricht nicht aus.
Der Wald bietet alles, was Kinderherzen begehren. Er eignet sich zum Spielen genauso wie zum Beobachten, Entdecken oder Experimentieren. Mit dem Medienkoffer Wald erhalten Lehrpersonen bei der Umsetzung im Unterricht praktische Unterstützung.
luzernmobil.ch bietet Lehrpersonen eine Fülle von Informationen zu Themen wie Velofahren, öffentlicher Verkehr, Auto sowie Exkursionstipps und vieles mehr.
«Luzern grünt» unterstützt Sie als Einwohnerin und Einwohner der Stadt Luzern in vielfältiger Weise, damit in Ihrem Garten ein buntes und lebendiges Naturparadies entsteht.
Das Ohr ist ein faszinierendes und sensibles Sinnesorgan. Wie das Trommelfell die Schallwellen einfängt und mit den Mittelohrknochen auf das Innenohr überträgt, ist auch für Primarschülerinnen und -schüler einfach erkennbar.
"Tag gegen Lärm" am 24. April 2019: Lärm ist ein Dauerbrenner. Der Verkehr ist Hauptverursacher von Lärmemissionen. Durch das eigene Fahrverhalten kann Motorenlärm einfach reduziert werden.
Rund ein Drittel aller Lebensmittel werden nicht gegessen. Sie gehen während der Produktion verloren oder werden weggeworfen. Höchste Zeit, dieses aktuelle Thema auch in der Schule zu thematisieren.
Beim Abfalltrennen gehören die Schweizer zur europäischen Spitze. Trotzdem braucht es immer noch Aufklärungsarbeit, damit der Abfall richtig entsorgt wird. Zehn Info-Tafeln unterstützen die Gemeinden bei der Senibilisierung der Bevölkerung.
Helfen Sie mit, das nachbarschaftliche Teilen zu fördern. Beziehen Sie einen Stickerbogen und kennzeichnen Sie Ihren Briefkasten mit denjenigen Gegenständen, die Sie ausleihen können.
REBUTTONS
Bist du eine Lehrperson und möchtest mit den Schülerinnen und Schülern etwas Handfestes zum Thema Kunststoff-Recycling im Unterricht machen? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich!
Misst den CO2-Wert, die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in genutzten Räumen und kann von Personen aus dem Kanton Luzern gratis im öko-Forum ausgeliehen werden.
Das Elektrosmog-Messgerät steht neu im öko-forum zur Ausleihe bereit. Damit können magnetische und elektrische Felder sowie elektromagnetische Wellen aufgespürt werden.
Die Stadt Luzern und die meisten Luzerner Gemeinden bieten günstige «Gemeinde Tageskarten» für Ihre Reise in der ganzen Schweiz im öffentlichen Verkehr der 2. Klasse an.
Wie viel Muskelkraft braucht es, um eine Lampe zum Leuchten oder eine Teetasse voll Wasser zum Sieden zu bringen? Die Erlebnistage bieten eine spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Energie.
Auf spannenden Exkursionen durch Kiesgruben werden grosse Baumaschinen aus nächster Nähe bestaunt, die Geschichte der Steine erforscht und seltene Pflanzen und Tiere beobachtet.
Welche exotischen Problempflanzen sollen prioritär durch die Gemeinde bekämpft werden? Der neue Leitfaden informiert Gemeinden und zeigt auf, wie die Gemeinde aktiv werden kann.
Im Rahmen des Unterhalts der Grünflächen sind viele Personen immer wieder mit exotischen Problempflanzen konfrontiert. Mit diesem Angebot schulen wir für Sie vor Ort Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit Neophyten.
Seit 2005 besteht in der Zentralschweiz die Möglichkeit, Zivildienst im Bereich der Natur- und Landschaftspflege zu leisten. Von Mai bis November ist jeweils eine sechsköpfige Zivi-Gruppe im Dienst der Natur unterwegs.
Die Ausstellung «Exotische Problempflanzen» informiert zum Thema invasive Neophyten. Denn diese sind aus dem Garten zu entfernen und sollten nicht neu angepflanzt werden.
An einem Modellhaus wird verdeutlicht, mit welchen Sanierungsmassnahmen Energie eingespart werden kann. Per Knopfdruck lassen sich verschiedene Informationen abrufen.
An der Standaktion Neophyten werden exotischen Problempflanzen in natura gezeigt. Poster, Bilder und diverse Informationsmaterialien helfen die Bevölkerung zu sensibilisieren und zu informieren.
Das öko-forum verfügt über ein Klimamodell zur Demonstration des Treibhauseffekts. Gerne demonstrieren wir dieses im öko-forum oder leihen es an Schulen aus.
Jeder Verlust einer Art oder eines Lebensraumes stört das Gleichgewicht des Ökosystems Erde. Drei Strassenspiele vermitteln diese Problematik auf kreative Weise.
Lebensraum Kiesgrube anhand der Kiesgrube Lötscher, Ballwil. Die Kiesgrube ist hervorragendes Anschauungsobjekt für geologische und minerologische Aspekte.
Der Besucher- und Schulservice von CKW bietet Ihnen mit seiner «Stromwelt CKW» und einem ausgeklügelten und stufengerechten Schulangebot echten Mehrwert für Ihren spannenden Energieunterricht.
Ohne Strom steht unser Leben still. Erfahren Sie, welche Bedeutung elektrische Energie für Ihr Leben hat und erleben Sie Strom dort, wo’s passiert: in der «Stromwelt CKW» in Rathausen (Emmen).
Wollen Sie bei der Mobilität Kosten sparen und die Erreichbarkeit für Ihre Mitarbeitenden und Kunden verbessern? Dank dem Mobilitätsmanagement des Kantons Luzern können sich Unternehmen, Verwaltungen oder Schulen kostenlos beraten lassen.
Lärm kann die Gesundheit stark negativ beeinflussen. Leihen Sie kostenlos unser Schallpegelmessgerät aus. Sie können damit eine erste grobe Messung der Belastung mit (unerwünschtem) Schall vornehmen.
Das Naturerlebnisgebiet entstand nach dem Sturm Lothar. Es umfasst Naturlehrpfade und den naturnahen Riffigweiher mit einer schützenswerten Pflanzen- und Tierwelt.
Der Weg entlang der Wigger informiert über den "Lebensraum Fliessgewässer". Er zeigt die verschiedenen Aufgaben und Merkmale eines Fliessgewässers am Beispiel der Wigger auf.
Die Klasse packt bei einem Pflegeeinsatz für den Naturschutz mit an. Ausserdem erfährt sie bei einem Exkursionsteil spannende Hintergrundinformationen zur Fauna, Flora und Ökologie des jeweiligen Einsatzortes.
Die Entfernungen im Weltall sind unvorstellbar gross. Um die Dimensionen trotzdem zu veranschaulichen gibt's unser Sonnensystem im Massstab 1:1 Milliarde in Willisau oder in Emmen.
Wie funktioniert eine grosse Kompostieranlage? Was gehört in den Kompost? Wozu wird der wertvolle Kompost verwendet?
Antworten auf diese Fragen liefert ein Besuch in der Kompostieranlage Weiherhus in Blatten bei Malters.
Im Naturlehrgebiet Buchwald entdeckt Ihre Klasse auf verschlungenen Pfaden schwirrende Libellen, sich sonnende Frösche oder zarte Pflänzchen am Wegesrand. Beim Forschen im Teich lernen die Schüler, wie viel Leben sich in einem kleinen Gewässer tummelt.
Wie sind die Moore entstanden? Welche Tiere und Pflanzen nutzen die Moore als Lebensraum? Antworten auf diese Fragen liefert der Moorpfad in Finsterwald.
Diese nachtaktiven, fliegenden Säugetiere faszinieren die Menschen. In der Schweiz sind alle Fledermausarten bundesrechtlich geschützt - ein Grund, mehr über sie zu erfahren.