Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt & Gesundheit
  4. Wasser & Boden
  5. Wasser

Wasser

Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Wasser begegnet uns überall: als Regen, Schnee und Eis, in Bach und Fluss, als Erfrischung und als Brauchwasser, das bei uns so selbstverständlich aus dem Hahn kommt. Dazu kommt auch unsichtbares Wasser das für die Produktion von unseren Konsumgütern verbraucht wurde. 

Wasser fliesst in Kaskaden über Steine
Das Wasser in Flüssen und Bächen ist sichtbar, das Grundwasser und das "virtuelle" Wasser sind unsichtbar. (Bild:Pixabay)

Wasser ist eine Ressource die in der Schweiz reichlich vorkommt: Im Hochgebirge als Schnee und Gletscher, oberirdisch als Still- und Fliessgewässer und im Boden verborgen als Grundwasser. Rund 60'000 Kilometer kleine und grosse Fliessgewässer gibt es in der Schweiz, dazu kommen Tausende von Stillgewässern. Wir nutzen Wasser um Energie zu produzieren, für Haushalt, Fischerei, Industrie und Ernährung und um unsere Kulturen zu bewässern. Und natürlich im Sommer für das Badevergnügen. 

Viele Gewässer in der Schweiz wurden durch Menschen stark verändert, verbaut und kanalisiert. Insbesondere im Mittelland haben fast die Hälfte der Fliessgewässer kaum mehr etwas mit dem ursprünglichen Zustand zu tun. Auch wird die Temperatur durch den Klimawandel wärmer, was für viele Gewässerorganismen heikel ist. Der Zustand der Gewässer im Bezug auf Nährstoffbelastung hat sich im Vergleich zu den 1970er Jahren stark verbessert. Eine grosse Herausforderung ist aber der Eintrag von Mikroverunreinigungen. 

Alle können etwas tun

Damit unsere Nachkommen auch noch sauberes Wasser und natürliche Gewässer vorfinden können wir einiges tun: 

  • beim Konsum genügsam sein: für die Produktion von Gütern werden erheblich Mengen Wasser verbraucht (virtuelles Wasser).
  • Umweltfreundliche Landwirtschaft unterstützen: Biolandwirtschaft kommt ohne Pestizide und Kunstdünger aus.
  • Umweltfreundlichen Strom beziehen: die Kraftwerke realisieren mit dem Geld Ausgleichsmassnahmen für die Natur.
  • Bach- und Flusslandschaften respektvoll nutzen: Ufer sind besonders empfindlich und sollten geschont werden. Wenn man sich draussen in der Natur bewegt unbedingt Verhaltensregeln und Schutzgebiete beachten.
  • In der Nähe von Gewässern nur extensive Landwirtschaft praktizieren.  
  • Bei Kosmetika, Putzmitteln, Sonnencreme, Duschmitteln und weiteren Produkten, die ins Wasser gelangen, auf umweltfreundliche Produkte setzen.
  • Sich für die Revitalisierung und den Schutz von Gewässern einsetzen. 

Klimawandel hat dramatische Auswirkungen auf den Wasserhaushalt der Schweiz

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wassersituation in der Schweiz aus, dem Wasserschloss Europas? Diese Frage stand im Zentrum des NCCS-Forschungsprojektes Hydro-CH2018. Die Auswirkungen sind viel grösser als bisher angenommen: Ohne Klimaschutzmassnahmen wird gegen Ende des Jahrhunderts im Winter im Schnitt 30 Prozent mehr Wasser in den Flüssen sein, im Sommer aber 40 Prozent weniger als bisher. Die Temperatur in Flüssen und Bächen steigt im Sommer um rund 5.5 Grad Celsius. 

Kein genereller Mangel an Wasser, aber je nach Region und Jahreszeit kann es knapp werden – umgekehrt führt heftigerer Regen lokal zu mehr Überschwemmungen. Dies zeigen die Ergebnisse des Projektes Hydro-CH2018 «Hydrologische Grundlagen zum Klimawandel». Die umfangreichen Untersuchungen erfolgten unter der Leitung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) im Rahmen des National Centre for Climate Services des Bundes (NCCS). Der Klimawandel wird in Zukunft zu einem anderen Umgang mit dem Wasser führen.

BAFU: Zustand der Gewässer
Gewässernetz Kanton Luzern
Gewässerschutzkarte Kanton Luzern
Klimawandel verändert Umgang mit Ressource Wasser

Alle Artikel zum Thema

Mikroverunreinigungen in Gewässern

Ein Traktor versprüht Pestizide

Öffentliche Toiletten

WC-Anlage beim Löwenplatz

Pestizide

Ein Traktor spritzt Pestizide auf einen Acker

Rücksicht beim Stand Up Paddeln (SUP)

Zwei Frauen und ein Mann beim Stand-up-Paddeln auf einem See

Virtuelles Wasser

Wasserverbrauch

Wasserhahn mit fliessendem Wasser
Zuletzt aktualisiert: 15.09.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Boden

Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Wir sollten behutsam damit umgehen und ihn auch für nachfolgende Generationen gesund erhalten.

Weiterlesen

Umweltprojekte in Schulen

Die individuelle Beratung vereinfacht die Vorbereitung und Durchführung von Projekten. Geeignet für 1. bis 3. Zyklus.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Naturkongress 2022

Dienstag, 23. August 2022, 08:00 - 17:15

Mit dem jährlichen Naturkongress bietet eco.ch eine Plattform für Begegnung, Austausch und Diskussion rund um das Thema Biodiversität und Nachhaltigkeit. Die diesjährige Ausgabe widmet sich dem Flächen- und Qualitätsverlust der Schweizer Lebensräume.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden