Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu

  • Anmelden
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt & Gesundheit
  4. Klima
  5. Belastbarkeitsgrenzen der Erde

Belastbarkeitsgrenzen der Erde

Gemäss Forschern existieren für die Erde neun biophysikalische Belastbarkeitsgrenzen. Ein Überschreiten dieser kann für das System Erde verheerende Folgen haben. Vier Grenzen sind bereits überschritten.

Die planetaren Belastungsgrenzen (Quelle: Printscreen aus BAFU-Film)

Die Grenzen des globalen Systems Erde

Die neun Belastbarkeitsgrenzen des Planeten (engl. planetary boundaries) zeigen die Grenzen des globalen Systems Erde auf. Um günstige Bedingungen für die weitere Entwicklung des Menschen sicherzustellen, sollten diese Grenzen nicht überschritten werden. Weil dadurch die ökologischen Grundlagen unserer Erde gestört würden, führt ein Überschreiten zu drastischen Veränderungen in der Gesellschaft. Nachfolgendes Erklärvideo des Bundesamts für Umwelt beschreibt die Problematik sehr gut:

Die bekannteste globale Grenze ist der Klimawandel. Weitere Grenzen sind die Versauerung der Ozeane, das Ozonloch, Überdüngung durch Stickstoff und Phosphor, atmosphärische Aerosolbelastung, Süsswassernutzung, Land- und Waldzerstörung, Biodiversitätsverlust und Verschmutzung durch Chemikalien. Bei vier dieser Grenzen haben wir als Erdbevölkerung den sicheren Handlungsraum schon verlassen: Der Verlust an Biodiversität, die Land- und Waldzerstörung, die Überdüngung und der Klimawandel sind schon in einem kritischen Stadium.

Was können wir tun?

Jeder einzelne kann einen Beitrag leisten, damit nicht noch mehr Belastungsgrenzen überschritten werden und die bestehenden Grenzen wieder eingehalten werden.

  • Konsumieren Sie vermehrt lokal produzierte, saisonale Lebensmittel. Kaufen Sie direkt ab Hof oder auf dem Markt (z.B. auf dem Luzerner Wochenmarkt)
  • Helfen Sie mit, die Biodiversität im Siedlungsraum zu fördern und legen Sie Kleinstrukturen an.
  • Nutzen Sie Produkte so lange wie nur möglich, reparieren Sie defekte Geräte und werfen Sie diese nicht weg (www.reparaturführer.ch / www.repair-cafe.ch)
  • Achten Sie bei der Wohnungssuche nach Möglichkeit auf eine erneuerbare Energieproduktion. Der Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK ist die Energieetikette für Gebäude und gibt Auskunft über deren Energieklasse. Erfahren Sie auf der Karte im Luzerner Geoportal einfach die Energieklasse Ihres Gebäudes.
  • Überdenken Sie ihr Mobilitätsverhalten: Gehen Sie kurze Strecken zu Fuss oder mit dem Velo, benutzen Sie für grössere Distanzen Bahn oder Bus und verzichten Sie auf Flüge - auch wenn der günstige Preis lockt.
  • Kaufen Sie ein erneuerbares Stromprodukt (weitere Informationen unter www.naturemade.ch).
  • Achten Sie beim Kauf auf langlebige, energieeffiziente Geräte. Die Webseite www.topten.ch listet die sparsamsten Produkte pro Klasse auf.

Weitere Informationen im Bericht Umwelt Schweiz 2018 des Bundesrates
Zuletzt aktualisiert: 25.02.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Regionale Produkte

Regionale Produkte zur richtigen Saison und lokal eingekauft, sind der beste Weg, nachhaltig zu konsumieren.

Weiterlesen

Mobilität

Mobilität gehört zu einer modernen Gesellschaft und ist heute eine unverzichtbare Voraussetzung, damit unser Alltag rund läuft.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Repair Café Luzern

Sa., 06. März 2021, 11:00 - 15:00

Reparieren schont Budget und Umwelt – gemeinsam und unentgeltlich

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz