Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Neozoen – Exotische Problemtiere
  6. Gewächshaustausendfüssler

Gewächshaustausendfüssler

Gewächshaustausendfüssler werden durch Gartenarbeiten eingeschleppt und können in Massen auf Terrassen und Fassaden auftreten.

Tausendfüssler auf weisser Fassade
Der Gewächshaustausendfüssler "Oxidus gracilis" (Quelle: R. Hering)

Der Gewächshaustausendfüssler stammt ursprünglich aus Asien und wurde nach Europa eingeschleppt, wo er zunächst ausschliesslich in Gewächshäusern und Botanischen Gärten anzutreffen war. Seit zirka 2017 werden in der Zentralschweiz Freilandpopulationen beobachtet. Da es sich um eine neu eingeschleppte Art handelt, gibt es kaum wissenschaftliche Informationen darüber. Häufig werden die Tierchen durch Gartenarbeiten, hauptsächlich Gartenerde, eingeschleppt.

Name Gewächshaustausendfüssler (Oxidus gracilis)
Herkunft Ost- bis Südostasien
Vorkommen

Seit 2017 Meldungen aus der Schweiz, hauptsächlich aus der Zentralschweiz.

Art der Verbreitung

Die Tiere werden durch Gartenarbeiten, hauptsächlich Gartenerde, eingeschleppt.

Gefahr

Aufgrund ihres Massenauftretens (Tausende) an Fassaden und auf Terrassen kann es für Betroffene sehr unangenehm und eklig werden. Eine Gefahr für einheimische Arten ist bis jetzt noch nicht bekannt.

Abwehrmassnahmen

Fenster mit Insektengitter versehen; Tiere Ablesen; Kunststoffabsperrband an der Hausfassade anbringen; umgekehrtes Malerband (Klebseite nach oben) an der Hausfassade anbringen; Brutstätte der Tausendfüsser ausfindig machen

Weitere Infos finden Sie hier

Bekämpfung

Zurzeit kommt lediglich eine Bekämpfung mit Silikatstaub (Kieselgur, Diatomeenerde) in Frage. Durch den Kontakt mit Silikatstaub wird die Wachsschicht von Insekten verletzt. In der Folge trocknen die Tiere aus und sterben ab. 

Quellen               

Interne Informationen

Dr. Klaus Zimmermann, Biologischer Fachberater, inatura GmbH Voralberg 

Zuletzt aktualisiert: 02.08.2022

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Gewächshaustausendfüssler im Garten loswerden

Freilandpopulationen des Gewächshaustausendfüsslers (Oxidus gracilis) sind seit einigen Jahren in der Schweiz anzutreffen. Die Tierchen sind vor allem nachts aktiv und können in Gärten, auf Terrassen und an Fassaden in Massen auftreten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Pilzkontrolle der Stadt Luzern

Montag, 08. August - Montag, 31. Oktober 2022

Die Stadt Luzern führt jedes Jahr von August bis Oktober Pilzkontrollen im Natur-Museum durch.
Ab heute, Montag, 8. August 2022, können Pilzsammelnde ihre Pilze kostenlos prüfen lassen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© Copyright 2022 Umweltberatung Luzern

Logos der Stadt und des Kantons Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden