Wildbienen - fleissige Bestäuberinnen
Sie bilden keine Staaten und produzieren keinen Honig und doch sind Wildbienen für unsere Umwelt unverzichtbar.
Fleissige Insekten
Insekten sind die wichtigsten Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen. Durch die Bestäubung erbringen die fleissigen Tiere eine enorme ökologische und ökonomische Leistung: Der Wert der Bestäubung in der Landwirtschaft liegt weltweit etwa bei 150 Milliarden Euro pro Jahr. So sind zum Beispiel Äpfel, Erdbeeren und Tomaten vollständig von den tierischen Bestäubern abhängig.
Effiziente Wildbienen
Interessanterweise übernimmt die bekannte Honigbiene, gemäss einer englischen Untersuchung, höchstens einen Drittel der Bestäubungsleistung. Der Grossteil der Bestäubungen kann auf Wildbienen, Hummeln und Schwebefliegen zurückgeführt werden. Ausserdem sind Wildbienen viel effizienter als Honigbienen. Um eine Hektare Apfelbäume zu bestäuben, sind nur wenige hundert Wildbienenweibchen nötig. Im Vergleich dazu bräuchte es aber einige tausend Honigbienenarbeiterinnen.
Gefährdete Bestäuberinnen
Die Intensivierung der Landwirtschaft, der Einsatz von Dünger und Herbiziden sowie die Fragmentierung von Lebensräumen führen in der Schweiz zu einer strukturlosen, blütenarmen Landschaft. Diese Bedingungen erschweren vielen Wildbienen das Leben, weil die fleissigen Tierchen auf geeignete Nistgelegenheiten und Futterpflanzen innerhalb ihres Flugradius (150 -1000m) angewiesen sind.
Nach heutigem Stand sind je nach Land und Region in Europa zwischen 25% und 68% aller Wildbienenarten gefährdet.
Die gute Nachricht: Wildbienen kann man fördern! Grundsätzlich sollte man naturnahe, blütenreiche Wiesen mit Früh- und Spätblühern und besonnte Kleinstrukturen erhalten, sowie neue Nahrungs- und Nistressourcen anbieten. Hier gibt es praktische Tipps.
Auch Sie können etwas tun: Einfach eine Nisthilfe aufstellen genügt nicht, Wildbienen brauchen mehr! Die meisten Arten nisten im Boden, hier gibt es eine Anleitung für einen Sand-Nistplatz.
Sie brauchen neben dem Niststandort auch genug Nahrung. Strukturreiche, naturnahe Gärten mit vegetationsarmen Bodenstellen und einheimische Blütenpflanzen im Garten oder im Balkonkistli können die Förderung unterstützen. Hier finden Sie wertvolle Praxistipps.
Haben Sie noch Fragen?
Sollten Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne persönlich. Zudem verfügt unsere Umweltbibliothek über diverse Medien, welche kostenlos ausgeliehen werden können.
Kontakt
Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.
Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern
041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch