Sie sind hier
Rhabarber
Der Rahbarber gehört nicht, wie viele vermuten, zu den Früchten. Obwohl er hauptsächlich als Süssspeisen verwendet wird, zählt er zu den Gemüsen. Verspiesen werden lediglich die Blattstengel. Diese werden geschält und meist geschnitten weiter verarbeitet. Traditionell endet die Ernte am 24. Juni mit dem Johannistag. Dies verhindert den Verzehr von ausgewachsenen Blattstengeln, welche Oxalsäure enthalten. Rhabarberpflanzen sind winterharte, unkomplizierte Stauden. Sie lieben durchlässige und nicht zu trockene Standorte. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich in der Stengelfarbe und -dicke, Wuchslänge und im Erntezeitpunkt. Junge Blätter mancher Sorten können wie Sauerampfer verzehrt werden.
Blütezeit
Ende Mai bis Ende Juni
Erntezeit
April bis Ende Juni
Verwendung
Praktische Tipps
Ausgewachsene Blattstengel sind ungeniessbar. Sie enthalten die gesundheitsschädliche Oxalsäure.
Die Blätter der Stengel sollten aufgrund dem höhreren Oxalgehalt nicht verzehrt werden.
Sobald die Stengel nicht mehr gewellt sind, sind sie reif.