Unsere Lebens- und Einkaufsgewohnheiten wirken sich stark auf die Umwelt aus. Im Haushalt, bei der Arbeit, in den Ferien und allgemein mit unserem Konsumverhalten lässt sich häufig ohne Komforteinbussen und ohne Mehrkosten viel für die Umwelt erreichen.
In Sachen Klimabelastung steht meist das Autofahren, die Fliegerei sowie das Heizen im Vordergrund. Einen ganz erheblichen Einfluss hat aber auch unsere Ernährung.
Die Freizeit ist auch ausserhalb der Ferienzeit ein wichtiger Teil unseres Lebens. Die Wahl der Freizeitaktivität hat eine direkte Auswirkung auf die Umwelt. Je nach dem mal positiver oder mal negativer.
Mobilität gehört zu einer modernen Gesellschaft und ist heute eine unverzichtbare Voraussetzung, damit unser Alltag rund läuft. Beachten Sie die umfassende Internetplattform www.luzernmobil.ch.
Sauber ist, wenn auch der Weg zur Sauberkeit keine Schäden an Mensch und Umwelt verursacht. Vom Waschbrett über die Überdüngung der Seen bis hin zur Verwendung von Nanopartikeln – das Thema Waschen bleibt aktuell.
In der Schweiz leben 7,6 Millionen Heimtiere: 500'000 Hunde, 1'500'000 Katzen, 500'000 Kleinnager, 600'000 Ziervögel und 4'500'000 Aquarienfische und Reptilien.