Wärmeerzeuger
Die Auswahl der passenden Heizung ist nicht ganz einfach, aber wichtig. Mit der richtigen Heizung kann man Energie und Kosten sparen und ausserdem einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Die Fachpersonen der Umweltberatung Luzern empfehlen Heizungssysteme mit erneuerbaren und einheimischen Energieträgern. Vor dem Einbau einer Heizung muss jedoch abgeklärt werden, welche erneuerbaren Energien am Standort einsetzbar sind.
Wichtige Fragen und Antworten zum Heizungsersatz
- Eignet sich der Standort für Sonnenkollektoren, Erdsonden oder eine Holzheizung?
- Gibt es einen Wärmeverbund, eine Fernwärme- oder Gasleitung in der Nähe? Fragen Sie auf dem Bauamt Ihrer Gemeinde nach.
- Besteht (bei Neubauten) Anschlusspflicht? Das Baureglement oder der Bau- und Zonenplan gibt Auskünfte.
- Liegt das Gebäude in einer geschützten Zone oder steht es unter Denkmalschutz?
- Bei einer optimierten Gebäudehülle kann Energie gespart und eine kleinere Heizung eingebaut werden. Betrachten Sie immer beide Varianten. Der GEAK plus gibt Aufschluss und wird finanziell unterstützt.
- Ist genügend Platz vorhanden beispielsweise für ein Holzpelletlager?
- Ist ein Heizungsersatz dringend notwendig oder geht es um ein ganzheitliches Sanierungskonzept? Der GEAK plus gibt Aufschluss und wird finanziell unterstützt.
- Die verschiedenen Heizungstypen können unter diesem Link nach ihren Investitions-, Betriebs- und Gesamtkosten und der jeweiligen Umweltbelastung verglichen werden.
Diverse Beratungsangebote stehen zur Verfügung. Auch der Kanton Luzern unterstützt Sie bei der Wahl des Heizungsmediums. Lassen Sie sich von den Fachpersonen der Umweltberatung Luzern kostenlos zu den vorhandenen Angeboten oder zum Heizungsersatz selbst beraten.
Auf der Energieplankarte können Sie abrufen, welche erneuerbaren Energieträger am Standort verfügbar sind. Zum Beispiel Fernwärme, See-Energie, Erdwärme oder bestehende und geplante, grössere Energieverbunde mit erneuerbaren Energien. Geben Sie im Suchfenster Ihre Adresse ein oder klicken Sie auf die Karte.
Der Heizungsersatz wird unter Umständen finanziell gefördert. Förderprogramme verändern sich jedoch oft. Wichtig ist, dass Sie vor Baubeginn ein Fördergesuch einreichen – lassen Sie sich rechtzeitig bei der Energieberatung Kanton Luzern über die aktuell gültigen Förderungen beraten oder informieren Sie sich auf der Website Förderprogramme.
Lassen Sie sich von unseren Fachpersonen kostenlos beraten.
Der Ersatz von Heizungen auf erneuerbare Energiequellen wird gefördert.