Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Gebäude & Energie
  4. Erneuerbare Energien
  5. Wärmeerzeuger

Wärmeerzeuger

Die Auswahl der passenden Heizung ist nicht ganz einfach, aber wichtig. Mit der richtigen Heizung kann man Energie und Kosten sparen und ausserdem einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Die Fachpersonen der Umweltberatung Luzern empfehlen Heizungssysteme mit erneuerbaren und einheimischen Energieträgern. Vor dem Einbau einer Heizung muss jedoch abgeklärt werden, welche erneuerbaren Energien am Standort einsetzbar sind.

Wichtige Fragen und Antworten zum Heizungsersatz

Umweltbedingungen & Infrastruktur

  • Eignet sich der Standort für Sonnenkollektoren, Erdsonden oder eine Holzheizung?
    • Beratung für den ganzen Kanton Luzern
    • Beratung spezifisch für die Stadt Luzern
    • Infos zur Erdwärmenutzung im Kanton Luzern
    • Spezifische Infos für Stadt Luzern
    • Solarenergiepotenzial
  • Gibt es einen Wärmeverbund, eine Fernwärme- oder Gasleitung in der Nähe? Fragen Sie auf dem Bauamt Ihrer Gemeinde nach. 
  • Besteht (bei Neubauten) Anschlusspflicht? Das Baureglement oder der Bau- und Zonenplan gibt Auskünfte. 

Denkmalpflege, Gebäudehülle & Platzverhältnisse

  • Liegt das Gebäude in einer geschützten Zone oder steht es unter Denkmalschutz?
  • Bei einer optimierten Gebäudehülle kann Energie gespart und eine kleinere Heizung eingebaut werden. Betrachten Sie immer beide Varianten. Der GEAK plus gibt Aufschluss und wird finanziell unterstützt.
  • Ist genügend Platz vorhanden beispielsweise für ein Holzpelletlager?

Zeit & Kosten

  • Ist ein Heizungsersatz dringend notwendig oder geht es um ein ganzheitliches Sanierungskonzept? Der GEAK plus gibt Aufschluss und wird finanziell unterstützt.
  • Die verschiedenen Heizungstypen können unter diesem Link nach ihren Investitions-, Betriebs- und Gesamtkosten und der jeweiligen Umweltbelastung verglichen werden.

Frühzeitige Beratung einholen - kostenlos

Diverse Beratungsangebote stehen zur Verfügung. Auch der Kanton Luzern unterstützt Sie bei der Wahl des Heizungsmediums. Lassen Sie sich von den Fachpersonen der Umweltberatung Luzern kostenlos zu den vorhandenen Angeboten oder zum Heizungsersatz selbst beraten.

Energieträger in der Stadt Luzern

Auf der Energieplankarte können Sie abrufen, welche erneuerbaren Energieträger am Standort verfügbar sind. Zum Beispiel Fernwärme, See-Energie, Erdwärme oder bestehende und geplante, grössere Energieverbunde mit erneuerbaren Energien. Geben Sie im Suchfenster Ihre Adresse ein oder klicken Sie auf die Karte.

Förderbeiträge

Der Heizungsersatz wird unter Umständen finanziell gefördert. Förderprogramme verändern sich jedoch oft. Wichtig ist, dass Sie vor Baubeginn ein Fördergesuch einreichen – lassen Sie sich rechtzeitig bei der Energieberatung Kanton Luzern über die aktuell gültigen Förderungen beraten oder informieren Sie sich auf der Website Förderprogramme.

Lassen Sie sich von unseren Fachpersonen kostenlos beraten.

Der Ersatz von Heizungen auf erneuerbare Energiequellen wird gefördert.

Die verschiedenen Heizsysteme

Wärmepumpen

Ein Vater steht mit seinen zwei Söhnen bei einer Wärmepumpe im Keller.

Wärmepumpen werden elektrisch angetrieben und erzeugen Wärme, indem einer Wärmequelle Energie entzogen wird. Wird ein erneuerbares Stromprodukt eingesetzt, ist diese Heizungsart nahezu klimaneutral.

Weiterlesen

Wärmepumpenboiler

Wärmepumpenboiler sparen rund zwei Drittel des Stroms gegenüber einem normalen Elektro-Wassererwärmer (Boiler). Das gilt auch beim Anschluss des Wasserspeichers an eine bestehende Wärmepumpe (Heizung).

Weiterlesen

Sonnenkollektoren

Sonnenkollektoren (auch thermische Solaranlage genannt) bringen die Sonnenwärme ins Haus. Die Sonnenwärme wird meistens für die Warmwasseraufbereitung oder zur die Unterstützung der Heizung gebraucht.

Weiterlesen

Photovoltaik - Sonnenstrom

Sonne scheint auf ein Solarpanel.

Die Erzeugung von Elektrizität aus Sonnenenergie ist wichtig, um eine nachhaltige Energie-versorgung zu gewährleisten und die Klimaziele zu erreichen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

Weiterlesen

Eisspeicher-Heizung

Blick in den Eisspeicher

Die Kombination eines Eisspeichers – auch Wasser-Latentwärmespeicher genannt – mit einer Wärmepumpe und Solarkollektoren nennt man Eisspeicherheizung. Auf erneuerbare Weise können damit Gebäude beheizt werden.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 03.01.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

FAQ Energiegesetze Luzern

Energiegesetz, Energieverordnung oder doch die Hinweise für die Luzerner Vollzugspraxis? Das Luzerner Energiegesetz ist komplex und kann verwirren. Wir zeigen Ihnen in Kürze eine Übersicht über alle gesetzlichen Grundlagen des Kantons.

Weiterlesen

FAQ kantonale Steuerabzüge

Ab dem 1.1.2023 ist der Steuerliche Abzug von Energetischen Massnahmen

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Führung durch das neue "House of Energy"

Donnerstag, 01. Juni 2023, 16:30 - 18:00

Blicken Sie in die Energiezukunft in der Ausstellung "Experience Energy" im Verkehrshaus. Der Anlass ist auch für Familien geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden