Den Kieselsteinen im Bach zuhören oder mit dem Förster den Borkenkäfer suchen. Die Erlebnissschule organisiert für Ihre Schulklasse den perfekten Ausflug in die Natur Ihrer Umgebung.
Der Wald bietet alles, was Kinderherzen begehren. Er eignet sich zum Spielen genauso wie zum Beobachten, Entdecken oder Experimentieren. Mit dem Medienkoffer Wald erhalten Lehrpersonen bei der Umsetzung im Unterricht praktische Unterstützung.
«Luzern grünt» unterstützt Sie als Einwohnerin und Einwohner der Stadt Luzern in vielfältiger Weise, damit in Ihrem Garten ein buntes und lebendiges Naturparadies entsteht.
Auf spannenden Exkursionen durch Kiesgruben werden grosse Baumaschinen aus nächster Nähe bestaunt, die Geschichte der Steine erforscht und seltene Pflanzen und Tiere beobachtet.
Welche exotischen Problempflanzen sollen prioritär durch die Gemeinde bekämpft werden? Der neue Leitfaden informiert Gemeinden und zeigt auf, wie die Gemeinde aktiv werden kann.
Im Rahmen des Unterhalts der Grünflächen sind viele Personen immer wieder mit exotischen Problempflanzen konfrontiert. Mit diesem Angebot schulen wir für Sie vor Ort Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit Neophyten.
Seit 2005 besteht in der Zentralschweiz die Möglichkeit, Zivildienst im Bereich der Natur- und Landschaftspflege zu leisten. Von Mai bis November ist jeweils eine sechsköpfige Zivi-Gruppe im Dienst der Natur unterwegs.
Jeder Verlust einer Art oder eines Lebensraumes stört das Gleichgewicht des Ökosystems Erde. Drei Strassenspiele vermitteln diese Problematik auf kreative Weise.
Lebensraum Kiesgrube anhand der Kiesgrube Lötscher, Ballwil. Die Kiesgrube ist hervorragendes Anschauungsobjekt für geologische und minerologische Aspekte.
Das Naturerlebnisgebiet entstand nach dem Sturm Lothar. Es umfasst Naturlehrpfade, den naturnahen Riffigweiher mit einer schützenswerten Pflanzen- und Tierwelt.
Der Weg entlang der Wigger informiert über den "Lebensraum Fliessgewässer". Er zeigt die verschiedenen Aufgaben und Merkmale eines Fliessgewässers am Beispiel der Wigger auf.
Die Klasse packt bei einem Pflegeeinsatz für den Naturschutz mit an. Ausserdem erfährt sie bei einem Exkursionsteil spannende Hintergrundinformationen zur Fauna, Flora und Ökologie des jeweiligen Einsatzortes.
Wie funktioniert eine grosse Kompostieranlage? Was gehört in den Kompost? Wozu wird der wertvolle Kompost verwendet?
Antworten auf diese Fragen liefert ein Besuch im Weiherhus.
Im Naturlehrgebiet Buchwald entdeckt Ihre Klasse auf verschlungenen Pfaden schwirrende Libellen, sich sonnende Frösche oder zarte Pflänzchen am Wegesrand. Beim Forschen im Teich lernen die Schüler, wie viel Leben sich in einem kleinen Gewässer tummelt.