Sie sind hier
Ausstellung «Exotische Problempflanzen»
Die Ausstellung «Exotische Problempflanzen» informiert die Bevölkerung zum Thema invasive Neophyten. Die Ausstellung besteht aus einer Informationstafel und 16 Gitterkörben, in denen die wichtigsten Neophyten ausgestellt sind. Götterbaum, Sommerflieder, Robinie, Asiatische Staudenknöteriche, Schmalblättriges Greiskraut, Einjähriges Berufkraut, Drüsiges Springkraut, Kirschlorbeer, Nordamerikanische Goldrute, Essigbaum, Paulownia, Seidiger Hornstrauch und Erdmandelgras werden in natura gezeigt. Riesenbärenklau und Ambrosia sind gesundheitlich problematisch und werden daher nur als Fotografie ausgestellt. Jede Pflanze wird zusätzlich auf kleinen Aushängen detailliert beschrieben. Die Broschüre «Exoten im Garten – Was tun?» liegt zum Mitnehmen auf.
Einsatzmöglichkeiten
Die Ausstellung kann ohne Betreuung während mehreren Tagen in Ihrer Gemeinde eingesetzt werden. Idealerweise kombinieren Sie die Ausstellung mit einem zusätzlichen Informationstag, an dem Sie vor Ort die Fragen der Bevölkerung beantworten.
Infos
Örtlichkeiten | gut frequentierter Ort unter freiem Himmel |
Platzbedarf | idealerweise 20 m2 ; die Körbe können enger platziert werden, falls weniger Platz vorhanden ist. |
Transport | Die Ausstellung wird entweder selbst abgeholt oder wir organisieren einen kostenpflichtigen Transport. |
Mietkosten | Für Einsätze im Kanton Luzern ist die Ausstellung kostenlos. Für ausserkantonale Einsätze können Sie eine Offerte anfordern. |
Begleitende Kommunikation
Zusätzlich zur Ausstellungszeit erhalten Sie eine Plakatvorlage, um im übrigen Gemeindegebiet auf die Ausstellung aufmerksam zu machen. Die Plakate können auch in Weltformat ausgedruckt werden. Die Druckkosten gehen zu Lasten der Mieterschaft. Empfehlenswert ist die beiläufige Kommunikation in den Medien, als Inserat (siehe) Plakatvorlage oder in Form eines Textbeitrags. Haben Sie Fragen oder brauchen Unterstützung, rufen Sie uns an.
Weitere Projekte
Brauchen Sie Unterstützung im Umgang mit Neophyten in Ihrer Gemeinde oder möchten Sie Mitarbeitende des Werkdienstes bezüglich Neophyten schulen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kontakt
Umweltberatung Luzern
Agentur Umsicht
Cristina Perrenoud
Klosterstrasse 21a
6003 Luzern
041 410 51 52
Mail
umsicht.ch