Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Wespen

Wespen

Viele Leute empfinden Wespen als lästig. Doch von den über 600 Wespenarten in Mitteleuropa werden nur die Gemeine und die Deutsche Wespe von Süssgetränken oder Fleisch angezogen. Die anderen Wespen meiden unsere Nähe und können höchstens im unmittelbaren Nestbereich angriffslustig werden. Allgemein sind Wespen sehr effiziente Insektenjäger. Sie halten Fliegen und Mücken in Schach.

Feldwespen beim Nestebau
Die Feldwespe ist eine völlig friedliche und harmlose Wespenart (Quelle: Pixabay)
Kopf einer Hornisse von vorne
Die Hornisse gehört zu den seltensten Wespenarten der Schweiz. In Deutschland steht sie sogar unter Schutz (Quelle: Pixabay)

Wespennester erhalten

Ein Zusammenleben mit den meisten Wespenarten ist gut möglich. Im Umkreis von einigen Metern um das Nest sollten Sie allerdings hektische Bewegungen vermeiden. Vor dem Entfernen eines Wespennestes sollten Sie sich also unbedingt vergewissern, ob es sich nicht um eine friedfertige Wespenart handelt. Beispielsweise hat die Feldwespe einen so schwachen Stachel, dass sie unsere Haut kaum durchdringen kann. Und selbst wenn man einmal gestochen wird: ein Wespenstich ist für die meisten Menschen ungefährlich. Nur zwei bis drei Prozent der Bevölkerung leiden an einer Wespengiftallergie. Ausserdem stirbt das Wespenvolk im Herbst mit Ausnahme der Jungköniginnen. Die Nester werden nicht zweimal benutzt. Will man einen neuerlichen Nestbau im folgenden Frühling vermeiden, so ist der Winter die Zeit, allfällige Schlupflöcher zu verschliessen.

Falls Sie sich dazu entscheiden, ein Zusammenleben mit den Wespen zu versuchen, sollten Sie sich an folgende Regeln halten:

  • Halten Sie stets einen Sicherheitsabstand von einigen Metern zum Nest ein. Die Einflugrichtung können Sie mit einem Rohr lenken.
  • Vermeiden Sie Erschütterungen des Nestes und schnelle Bewegungen im Nestbereich.
  • Damit sich kein Tier in die Wohnung verirrt, können Sie Fliegengitter montieren. Als Vertreibungsmassnahme gegen aufdringliche Wespen haben sich Wasserzerstäuber, Räucherstäbchen oder -kerzen als einigermassen wirksam erwiesen.

Umsiedeln

Ist es Ihnen wirklich nicht möglich, das zugängliche Nest zu tolerieren, so können Sie es von einem Wespenspezialisten umsiedeln lassen. Nehmen Sie so früh wie möglich mit einer Fachperson Kontakt auf oder rufen Sie uns an (041 412 32 32).

Ist eine Umsiedlung nicht möglich – beispielsweise wenn das Nest nicht zugänglich ist – beauftragen Sie eine Schädlingsbekämpfungsfirma oder die Feuerwehr, legen Sie nicht selbst Hand an! Der Einsatz von Insektiziden ist kostspielig und nicht ungefährlich. Die Giftstoffe haben oft eine lang andauernde Wirkung und sind nicht nur für Insekten toxisch, sondern auch für Haustiere, Fledermäuse und Singvögel. Auch für den Menschen sind gesundheitliche Schäden nicht auszuschliessen.

Hornissen

Die Hornisse (Vespa crabro) sieht durch ihre Grösse von bis zu 3,5 Zentimeter zwar bedrohlich aus, ist aber eine friedliebende Art. Solange wir sie nicht belästigen, lässt auch sie uns in Ruhe. Hornissen brauchen ihren Stachel in erster Linie zur Insektenjagd. Zudem geht die Hornisse sparsam mit Gift um. Man hat berechnet, dass über 1000 Hornissenstiche nötig wären, um einen nicht allergischen Menschen ernsthaft in Gefahr zu bringen. Trotzdem sollte jeder Stich mit handelsüblichen Präparaten behandelt werden, um eine Schwellung und Infektion zu lindern. Übrigens: die Hornisse gehört zu den seltensten Wespenarten der Schweiz. In Deutschland steht sie sogar unter Schutz.

Wespen vom Tisch fernhalten

Bei der Gemeinen und der Deutschen Wespe kann es schon mal vorkommen, dass sie sich an unserem Essen bedienen. Auf der Suche nach Eiweiss, welches dem Nachwuchs verfüttert wird, können schon mal auf unseren Tellern landen. Mit einfachen Mitteln können Wespen jedoch vom Tisch ferngehalten werden.

  • Eine Alternativfutterquelle, entfernt vom Tisch anbieten
  • Wespen mögen den Geruch von aufgeschnittenen Zitronen, welche mit Nelken bestückt sind, nicht
  • Ätherische Öle wie Teebaum, Nelken oder Zitronella sowie Räucherstäbchen können hilfreich sein

Broschüren

Weiterführend Informationen zu Wespen und Hornissen finden Sie in unserer Stichwortbroschüre. Diese ist in Printversion unter folgendem Link abrufbar.

Tipp: Sparen Sie Papier und konsultieren Sie die Broschüre online oder als PDF.

Informative Broschüre zu Wespen und Hornissen

Sie haben Wespen im Haus und möchten sich rasch orientieren, was Sie tun können? Unsere Faltbroschüre richtet sich an Abwartspersonen, Liegenschaftsverwaltungen, Praktiker*innen und an alle die mit Wespen konfrontiert sind. Die Broschüre kann ausgedruckt und zusammengefaltet werden. So hat man hat sie immer parat wenn Wespen auftauchen.  

Kompakte Faltbroschüre

Wir helfen gerne weiter

Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie eine umfassende Beratung zum Thema Wespen? Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Kostenlose Beratung

Wespen_was_tun_faltbroschuere.pdf
Hornissenschutz
Blog auf Zentralplus zum Thema Wespe
Vorsicht bei der Wahl von Schädlingsbekämpfungsfirmen
Gemeine Wespe
Zuletzt aktualisiert: 21.09.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen

Eine Biene kennen wir alle: die Honigbiene. Sie ist aber nur eine von rund 600 Bienen-Arten in der Schweiz, zu ihnen zählen auch sämtliche Hummelarten. Wildbienen können im Garten gefördert werden - dazu braucht es nicht viel Platz.

Weiterlesen

Vögel im Garten

Vögel in unseren Gärten ziehen ihre Jungen auf und erfreuen uns mit ihrem Gesang. Wir können mit verschiedenen Massnahmen die Attraktivität des Gartens für unsere gefiederten Freunde erhöhen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden